Herausforderungen für CH-Katholizismus

«Unser Pfarreirat ist wie die Schweizer Nationalelf!» Das sagte mir die kolumbianische Aktuarin des Rapperswiler Pfarreirates, als ich mit den Beteiligten über den Inhalt dieser ite-Ausgabe sprach. Ja, was wäre die Schweizer Fussballnationalmannschaft ohne all die ausgezeichneten Spieler mit Migrationshintergrund? Wie heissen doch all die herausragenden Torschützen?

Es stimmt: Auch in der römisch-katholischen Schweiz haben mehr als die Hälfte des Volkes Gottes einen Migrationshintergrund. Und wenn ich an den Einsatz von Priestern, Pastoralassistentinnen usw. mit Migrationshintergrund denke, dann bin ich ihnen sehr dankbar. Dankbar für den Einsatz und das Leben, das sie in meine, in unsere Schweizer Kirche bringen.

Ich weiss jedoch, dass solche Entwicklungen auch Veränderungen mit sich bringen, die mir persönlich vielleicht etwas weniger passen. Wenn es um die Ordination von Frauen geht oder um verheiratete Pfarrerinnen, dann empfinde ich Menschen aus anderen Kulturen manchmal als weniger aufgeschlossen. Wie steht es nun mit den Schweizer Landeskirchen und ihren demokratischen Strukturen? Menschen aus fremden Kulturen haben oft einen anderen Zugang zur Hierarchie als wir Schweizer und Schweizerinnen.

Gut, ich weiss, es gibt auch schöne Seiten, die dank Menschen aus fremden Ländern in unserer Kirche wie auch in unserer Kultur Eingang gefunden haben. Da darf man sich nicht auf die Schattenseiten fixieren. Und nicht zuletzt: Wir alle sind zusammen auf dem Weg, in steter Veränderung zu Gott hin. Das Reich Gottes ist uns von Jesus her versprochen, ob ich nun Schweizer, Peruanerin, Kroatin, Deutscher, Inder oder … bin. Wir haben ein gemeinsames Ziel. Lassen wir uns vom Geist Gottes in Liebe dahin führen!

Edito von Ite 2018/3

Meditationsformen

Seit jeher suchen Menschen nach der Stille. Die Wege dahin und deren Erfahrungen sind mannigfaltig und sehr persönlich. Viele Menschen machen sich alleine auf den Weg. Andere vertrauen auf Lehrer und Meister. Hier eine unvollständige Auslegeordnung.

Buddha hatte die Erleuchtung unter einem Baum, Jesus bei der Johannes-Taufe im Jordan, Mohammed in einer Höhle, wo ihm der Koran diktiert wurde, und Moses vor einem brennenden Dornbusch.

Halt? Hat Meditation mit Glauben und Religion zu tun? Nein. Heute nicht mehr unbedingt. Vor allem das weite Feld der Aufmerksamkeits-Meditationen braucht keine transzendente Grösse, Kraft oder gar Gott. Schon die Konzentration auf den eigenen Atem, einen Körperteil oder auch auf äussere Geräusche helfen, herunterzufahren, zu entstressen und ruhig zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen beweisen die Wirksamkeit solchen Tuns.

Hier geht es zum PDF des Franziskuskalenders 2019.

Pedalo-Psalm

Muss ich auch treten mein Pedalo auf bewegter Seee
So fürchte ich keine Tiefen und Strömungen
Denn du Gott bis bei mir.
Du führst mich zurück ans sichere Ufer.
Du gibst mir Kraft und Elan.
So kann ich auch grossen Schiffen ausweichen
Und Gefahren glücklich überwinden.
Mein Herz wird jubelnd
Und ich dir danken für eine wunderbare Fahrt.
Amen.

Von Jesus geschickt

Vom 1.-15. Juni gilt wieder: „Guten Tag, lieber Hörer, liebe Hörerin. Hier ist die Telebibel Zürich. Es spricht Adrian Müller. In den kommenden Tagen werden wir mit dem Lukasevangelium (ab Kapitel 9) auf dem Weg sein. Darin schreiben ein oder mehrere Heidenchristen, die religiös-historisch interessiert sind und eine beachtliche Bildung aufweisen. Sie haben gut über Jesus recherchiert und mit einem schlüssigen Aufbau geschrieben.“ Hier geht es zur Homepage der Telebibel Zürich.

Propheten, Zugbegleiter, Wirte

Was sind denn professionelle Laien? Der Begriff widerspricht sich ja selber. Entweder so oder eben anders. Nun, in der römisch-katholischen Kirche ist ein „professioneller Laie“ möglich. Doch nur scheinbar. Interessanterweise ist mir die Berufsbezeichnung Prophet, Zugbegleiter und Wirt näher als die Bezeichnung Priester, Pfarrer oder sogar Hirte! Hier ein spannender Artikel zu diesem Thema.

Nicht doch Schafe Martin! Geschwister!!

Dass Alt-Abt Martin Werlen in Sachen Kommunikation anders funktioniert, offenbarte Journalist und Kommunikationsprofi Florian Inhauser den Zuhörern gleich zu Beginn. Dass er über Direktnachrichten auf Twitter den direkten Kontakt suchen und pflegen musste, war für ihn gewöhnungsbedürftig. Im Gespräch fragt er in Anlehnung an Michael Gorbatschows Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ ob dies für die Kirche auch gelte. In markanten Bildern fasste Werlen den Kern seines Buches zusammen:

„Die Kirche ist gestraft genug, denn sie hat sich von den Menschen verabschiedet – nicht umgekehrt! In dem Moment, da wir es merken, dass es fünf nach zwölf – und damit zu spät ist, werden wir fähig, das zu hören, was Gott uns sagen will. Die Kirche hat jetzt den Auftrag, den 99 verlorenen Schafen nachzugehen und das eine zurückgebliebene zu überzeugen, mitzukommen.“

Weiter