Pedalo-Psalm

Muss ich auch treten mein Pedalo auf bewegter Seee
So fürchte ich keine Tiefen und Strömungen
Denn du Gott bis bei mir.
Du führst mich zurück ans sichere Ufer.
Du gibst mir Kraft und Elan.
So kann ich auch grossen Schiffen ausweichen
Und Gefahren glücklich überwinden.
Mein Herz wird jubelnd
Und ich dir danken für eine wunderbare Fahrt.
Amen.

Von Jesus geschickt

Vom 1.-15. Juni gilt wieder: „Guten Tag, lieber Hörer, liebe Hörerin. Hier ist die Telebibel Zürich. Es spricht Adrian Müller. In den kommenden Tagen werden wir mit dem Lukasevangelium (ab Kapitel 9) auf dem Weg sein. Darin schreiben ein oder mehrere Heidenchristen, die religiös-historisch interessiert sind und eine beachtliche Bildung aufweisen. Sie haben gut über Jesus recherchiert und mit einem schlüssigen Aufbau geschrieben.“ Hier geht es zur Homepage der Telebibel Zürich.

Propheten, Zugbegleiter, Wirte

Was sind denn professionelle Laien? Der Begriff widerspricht sich ja selber. Entweder so oder eben anders. Nun, in der römisch-katholischen Kirche ist ein „professioneller Laie“ möglich. Doch nur scheinbar. Interessanterweise ist mir die Berufsbezeichnung Prophet, Zugbegleiter und Wirt näher als die Bezeichnung Priester, Pfarrer oder sogar Hirte! Hier ein spannender Artikel zu diesem Thema.

Nicht doch Schafe Martin! Geschwister!!

Dass Alt-Abt Martin Werlen in Sachen Kommunikation anders funktioniert, offenbarte Journalist und Kommunikationsprofi Florian Inhauser den Zuhörern gleich zu Beginn. Dass er über Direktnachrichten auf Twitter den direkten Kontakt suchen und pflegen musste, war für ihn gewöhnungsbedürftig. Im Gespräch fragt er in Anlehnung an Michael Gorbatschows Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ ob dies für die Kirche auch gelte. In markanten Bildern fasste Werlen den Kern seines Buches zusammen:

„Die Kirche ist gestraft genug, denn sie hat sich von den Menschen verabschiedet – nicht umgekehrt! In dem Moment, da wir es merken, dass es fünf nach zwölf – und damit zu spät ist, werden wir fähig, das zu hören, was Gott uns sagen will. Die Kirche hat jetzt den Auftrag, den 99 verlorenen Schafen nachzugehen und das eine zurückgebliebene zu überzeugen, mitzukommen.“

Weiter

Was macht eigentlich ein Kapuziner

Den Abend und seine feinen Stimmungen mag ich sehr. Vor meinem Bürofenster sehe ich die Sonne orange über dem Zürichsee untergehen. Es ist ein erstes abendliches Innehalten; eine innere Dankbarkeit macht sich breit in meinem Herzen. Doch zurück zur Tastatur und dem Schreiben – was für mich als Journalisten eine Möglichkeit ist, Jesus von Nazareth nachzufolgen, und als Guardian des Klösterlis eine Grundlage für die Organisation und Kommunikation des Klosters.

Der lebendigste und freudigste Augenblick in meinem Alltag beginnt am Abend um 21:30 Uhr in der Klosterkirche. Das öffentliche Nachtgebet. Die dunkle Kirche mit Kerzen erleuchtet ist ein sinnlicher Ort des Ankommens, Stillwerdens und Abschiednehmens. Zuerst konzentriere ich mich auf meinen Atem und lasse ihn ruhig werden. Dann geht mir durch den Kopf «Gott, du hast mich gerufen, du meine Schöpferin, ich bin da». Entspannung und Glück breiten sich in meinem Herzen aus. Was macht eigentlich ein Kapuziner weiterlesen

Wenn Gott durch bewegte Bilder bläst

Einzelne Dokumentarfilme lassen uns religiöses Handeln kennenlernen und vermitteln uns Wissen zu Glauben. Spielfilme laden manchmal ein zum Staunen und zum Betroffen werden – selten auch einem heiligen Erschauern, ja einem Berufungserlebnis.

Ihre Augen beginnen zu leuchten und lächelnd formuliert die Ordensschwester: «Als ich den Film ‹Bruder Sonne, Schwester Mond› von Franco Zeffirelli gesehen habe, da wusste ich, Gott beruft mich ins Ordensleben.» Und heute leitet sie ein Kloster und denkt glücklich an die Berufungserfahrung vor dem Fernseher nach. Gottes Geist kann auch durch Film, wie durch andere Medien auch, Menschen in seinen Dienst berufen. Wenn Gott durch bewegte Bilder bläst weiterlesen

Gebet zum Meditationsbeginn

Schöpfer und Begleiterin
Jesus Christus
Heilige Schechina
Hier bin ich,
offen für dich,
bereit anzunehmen Freude und Schmerz,
die heilen und versöhnen.
Schenke mir die Sehnsucht der Rebe am Weinstock:
bleiben in dir, Jesus;
gepflegt und gereinigt werden vom Vater,
damit ich im Leben Frucht bringe;
vielfältige Gaben des Heiligen Geistes.
Amen.